
Im Jahr 2015 begann die Projektarbeit des achtköpfigen Gründungsteams, um ein Netzwerk ins Leben zu rufen, das Menschen, Kindern wie Erwachsenen, die Verbindung zur Natur näher bringen sollte. Daraus resultierte im August 2016 die Gründung des gemeinnützigen Vereins Wälderwärts e.V.
Zu den Meilensteinen der ersten fünf Jahre Vereinsgeschichte im Wirken der Gründungsmitglieder zählen die Auszeichnung der Universität Göttingen „Kreativität im Studium“ sowie das Prädikat UN-Dekade Biologische Vielfalt im Bereich soziale Natur. Weiterhin wurden zwei Artikel über die Themen „Stärkung einer Naturverbindung von Kindern und Jugendlichen“ sowie „Anwendung wildnispädagogischer Konzepte bei Teamarbeit“ im ZELTForum veröffentlicht.
In dieser Zeit entstanden Kooperationen mit dem Stadtforstamt in Zusammenarbeit mit dem Wirken das langjährigen Oberförsters Herrn Martin Levin sowie mit dem Regionalen Umweltbildungszentrum RUZ-Reinhausen, der Kindertagespflegebörse Göttingen und vielen mehr.
Drei unserer Gründungsmitglieder haben sich selbstständig gemacht und im Sommer 2020 den Verein verlassen. Andreas Huhn, Eva Densing und Sophie Langner arbeiten jetzt in freiberuflicher Tätigkeit weiterhin in der Region als WildnispädagogInnen. Alle Gründungsmitglieder sind weiterhin der Mission verschrieben Menschen bei der Stärkung ihrer Naturverbundenheit zu unterstützen.
Andreas Huhn
Kontakt: n.a.
Eva Densing
Als Biologin (M.Sc.) und Wildnispädagogin (dreijährige Weiterbildung) freiberuflich tätig. Gründungsmitglied. Im Projekt aktiv von 2014 bis 2020. Vorstandsvorsitz von 2016 bis 2018.
Kontakt: densing.wildnispaedagogik(at)posteo.de
Sophie Langner
Sophie ist inzwischen hauptberuflich selbstständig im Bereich Wildnispädagogik und Bio Gemüsebau — Leben und Lernen mit dem Land — nördlich von Göttingen tätig.
Kontakt: sophie.langner(at)posteo.de