Einführung in die Wildnispädagogik

Du bist gerne in der Natur, wolltest immer schon einmal in sie ein­tau­chen?
Dir fällt es noch schwer deine Begeis­te­rung für das Drau­ßen­sein auf deine Kinder zu über­tra­gen?
Du möchtest die Natur spie­le­risch entdecken und dich in der Wildnis zu Hause fühlen?
Vor tausenden von Jahren lebten unsere Vorfahren und einige Wenige tun es heute noch, in natür­li­cher Harmonie mit ihr. Sie ver­stan­den die Sprache der Natur, weil es ihre eigene war.
Wenn du möchtest bereitet dir dieser Lehrgang das Fundament für eine nicht endende Reise, hin zu einer ganz­heit­li­chen Natur­ver­bun­den­heit und zeigt dir Wege auf, Kinder und Jugend­li­che von den Geheim­nis­sen und Rätseln der Natur zu begeis­tern.

Du wirst dich mit Hilfe von altem Wissen und Methoden wieder inten­si­ver mit der inneren und äußeren Natur verbinden. Wir werden die uns so häufig verloren gegangene Natur­ver­bun­den­heit neu entdecken und lernen sie in unser Leben und Tun mit Kindern zu inte­grie­ren.
Die zentralen Themen des Lehrgangs sind die Erwei­te­rung der eigenen öko­lo­gi­schen Fach­kennt­nis­se, die Gestal­tung von Waldtagen mit Kindern und Jugend­li­chen und die Beziehung zwischen Mensch und Natur.
Dazu nutzen wir Techniken unserer indigenen Vorfahren und werden lernen öko­lo­gi­sche Zusam­men­hän­ge, auch abseits der Ver­stan­des­ebe­ne, spie­le­risch und mit allen Sinnen erfahrbar zu machen.

Päd­ago­gi­sche Inhalte des Lehrgangs werden unter­and­e­rem sein:

  • Spiele in der Natur
  • Das Modell der Acht-Him­mels­rich­tun­gen von Jon Young
  • Lernen in natür­li­chen Kreis­läu­fen
  • Coyote Teaching
  • Flow Learning
  • Gefahren erkennen und ein­schät­zen

Während deiner ganz per­sön­li­chen Reise wirst du dich unter­and­e­rem mit folgenden Fragen aus­ein­an­der­set­zen:

  • Welche kleinen und großen Bewohner leben wie und wo in unseren Wäldern?
  • Können Spuren eine ganze Geschich­te erzählen?
  • Wie und wozu lassen sich unter­schied­li­che Pflanzen nutzen?
  • Wie haben unsere Vorfahren vor der Erfindung von Zünd­höl­zern ein Feuer entfacht?
  • Wie die Welt­an­schau­un­gen indigener Völker unser Leben verändern und berei­chern können.
  • Natur­ver­bun­den­heit, was genau kann es bedeuten?

Am Ende des Lehrgangs wird eine Urkunde aus­ge­stellt, aus der die ver­mit­tel­ten Inhalte und der Stun­den­um­fang her­vor­ge­hen.
Ziel­grup­pe: Päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te (Erzieher*innen), Leiter*innen von Kinder- und Jugend­grup­pen, Eltern, Natur­be­geis­ter­te Menschen

Wann?  3 Module:
Sa, 24.06.2023, 9:00 – 18:00 So, 25.06.2023, 9:00 — 16:00
Sa, 09.09.2023, 9:00 – 18.00 So, 10.09.2023, 9:00 — 16:00
Sa, 07.10.2023, 9:00 – 18:00 So, 08.10.2023, 9:00 — 16:00  
Wo?  Stadtwald Göttingen  
Kosten?  Kurs­ge­bühr: 450,00 €

Die Teil­nah­me­ge­bühr wird für päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te, von Kitas die an dem Projekt Fit Fürs Leben teil­neh­men, vom selbigen über­nom­men.
Bitte
beachten:
 
Es werden keine Vor­kennt­nis­se vor­aus­ge­setzt.
Warme, wet­ter­fes­te Kleidung und festes Schuhwerk bitte einplanen. Ver­pfle­gung für die Mit­tags­pau­se bitte jede*r für sich mit­brin­gen. Weitere Details zum Lehrgang erhältst du bei Anmeldung.
Leitung:  Niclas Wiechmann, Anna Martell, Heide Ulrich  
Interesse?  Bitte eine Nachricht an anmeldung(at)waelderwaerts.de schicken.
Anmel­de­schluss ist der 31.05.2023.

(Der Kurs findet ab 6 Teilnehmer*innen statt. Der Kurs ist auf 12 Personen beschränkt.)